|
Was ist
eigentlich Freimaurerei ? |
|
Daheim ist sie Güte,
im Geschäft ist sie Ehrenhaftigkeit,
in Gesellschaft ist sie Höflichkeit,
in der Arbeit ist sie Anständigkeit,
für den Unglücklichen ist sie
Mitleid,
gegen das Unrecht ist sie Widerstand,
für den Schwachen ist sie Hilfe,
dem Gesetz gegenüber ist sie Treue,
gegen den Unrecht-Tuenden ist sie
Vergessen,
für den Glücklichen ist sie
Mitfreude,
vor Gott ist
sie Ehrfurcht und Liebe.
Diese aus dem Englischen frei übertragene Aufzählung
macht deutlich, dass Freimaurerei eine bestimmte Lebenshaltung des
Einzelnen im Verhältnis zu seinen Mitmenschen ist. Diese Lebenshaltung
wird von ethischen Grundsätzen, von Ehrenhaftigkeit, von Toleranz, von
Nächstenliebe und von Religiosität geprägt.
Die Rituale
der Freimaurer, ihre Symbolsprache, vor allem aber ihre geistige
Grundhaltung geht im wesentlichen auf die mittelalterlichen
Dombauhütten zurück. Wie die Steinmetzen der Dombauhütten die rohen,
unbehauenen Steine in harter Arbeit und erworbener Kunstfertigkeit zu
wohlbemessenen vollkommenen Bausteinen bearbeiteten, die allein für
den Bau tauglich waren, so arbeiten die Freimaurer symbolisch, aber
nicht weniger hart, an der Vervollkommnung ihrer Persönlichkeit, um
sie für den Bau eines Tempels der Menschlichkeit tauglich zu machen.
Das mag
reichlich idealistisch klingen, dennoch ist es alles andere als
unrealistisch. Das beste Beispiel dafür ist die Verfassung der
Vereinigten Staaten von Amerika, der ersten Verfassung in der
Geschichte, in der das Recht auf die Würde jedes einzelnen Menschen
festgeschrieben wurde. Die Verfasser waren fast ausnahmslos englische,
französische und deutsche Freimaurer.
Gerade
in einer Zeit wie der unseren, die von materiellem Streben, vom
rücksichtslosen Kampf um Macht und Besitz geprägt ist, die die
Menschen nach heutigem Sprachgebrauch zu ,,winnern“ oder zu ,,losern“
macht, gerade in dieser Zeit muss es - mehr denn je - einen Raum
geben, in dem sich Gleichgesinnte finden, die in der Bewahrung der für
die Menschheit unverzichtbaren ewigen Werte ein Gegengewicht bilden,
einen Raum der Besinnung, eine Werkstatt, in der Steine zugerichtet
werden, die für den Bau des Tempels der Menschlichkeit taugen. In
diesem Raum arbeiten die Freimaurer.
Wenn Sie sich einen Überblick über die
Freimaurerei verschaffen wollen, empfehlen wir Ihnen ein Büchlein, das
auf verständliche Weise nahe bringt, was Inhalte und Ziele der
Freimaurerei anbelangt.
Freimaurer in 60 Minuten
von Philip Militz, Thiele Verlag, ISBN 978-3-85179-081-8.
Hier ein Auszug:
"Es
überrascht mich immer wieder, welche
Summen Personalverantwortliche
großer Firmen und gestreßte
Manager für Motivations- und Persönlichkeitsseminare ausgeben.
In einer Freimaurer-Loge hätten die Kollegen fast umsonst bekommen,
was ihnen nachhaltigere Erfolge bei der Arbeit an sich selbst beschert
hätte. Denn davon, daß Freimaurerei das wohl
erfolgreichste
Persönlichkeitstraining der Weltgeschichte ist, zeugt die
beeindruckende Referenzliste
prominenter Logen-Brüder.
Freimaurerei ein Persönlichkeitstraining?
Die Parallelen der Freimaurerei zu Persönlichkeitstrainings
sind mir aufgefallen, als ich mich eher zufällig mit Coachings
auseinandergesetzt habe. Bis heute hat anscheinend niemand die Lehren
der altehrwürdigen Bruderschaft
aus diesem modernen Blickwinkel betrachtet.
Und das, obwohl die Gemeinsamkeiten
nicht von der Hand zu weisen sind:
Auch in der Freimaurerei geht es um Bewußtseinsveränderung,
um ein »besserer« Mensch zu
werden. Frei nach der Aufforderung eines prominenten
Weisen aus dem Morgenland: »Metanoie«
-Ändere deinen Sinn! Das forderte Johannes der
Täufer, Schutzpatron der Freimaurerlogen, laut
biblischer Überlieferung. »Change your mind« und »Selbstoptimierung«
würden es heute wohl
Persönlichkeitstrainer nennen. Klingt moderner. Dabei ist das,
was Motivationsgurus dann unter dem Motto vermitteln, oft nur alter
Wein in neuen Schläuchen!
Taschenspielertricks, über die
Freimaurer nur müde
lächeln können.
In einer Loge müssen Sie nicht über glühende
Kohlen laufen, Ihren Namen tanzen oder Ihrer
Wut eine Farbe geben. Aber auch die
Freimaurerei setzt auf die Macht beeindruckender Rituale
und jahrtausendealter Symbole, um
den psychologischen Prozeß
der Selbsterkenntnis und -Veredelung in Gang zu setzen und zu
halten. Denn
laut Hirnforschung sind wir zwar durchaus in der
Lage, unsere Verhaltensweisen zu ändern, jedoch
nicht an einem Wochenende.
Sinnbildlich wird dieser langwierige Prozeß
durch die Wandlung des eigenen
Ichs vom rauhen Stein zum
harmonischen Kubus verdeutlicht. Die Freimaurerei bietet Ihnen
die Werkzeuge, um an den Macken dieses rauhen Steins zu arbeiten, die
Ecken und Kanten zu schleifen, bis
sich sprichwörtlich daraufbauen läßt.
Persönliches Fortkommen
Was Selbstveredelung nach Ihren Maßstäben
bedeutet, das bleibt Ihnen in einer Loge selbst überlassen. Bei meiner
Aufnahme war ich jedenfalls
seinerzeit über manchen Bruder erstaunt, dessen Betragen sich
nicht unbedingt mit meinem
Verständnis von Freimaurerei in Einklang bringen ließ. Antwort
meines Logenmeisters: »Du kanntest ihn nicht, bevor er
zu uns kam.« Es zählt also das
persönliche Fortkommen. Das Ziel steckt sich jeder selbst. Auch
dies ist ein wichtiger Unterschied
zu den meisten Persönlichkeitsseminaren, deren Ziel es oft ist,
genormte Motivationsjunkies von der Stange zu
züchten.
In einer Loge werden Sie dagegen keinen selbsternannten
Guru, Vorbeter oder Einpeitscher
finden. Sie müssen
sich statt dessen Ihren
eigenen Weg suchen und selbst entscheiden, wohin
und wie weit Ihre Reise geht. In der Freimaurerei gibt es kein Dogma.
Freimaurerei ist Veränderung. Sie
zielt — wiederum im Gegensatz
zu vielen Persönlichkeitstrainings
und Motivationsseminaren - nicht darauf ab, Ihre Persönlichkeit
zu löschen, um dann eine neue programmieren
zu können. Freimaurerei baut immer auf
dem bestehenden
Menschen auf.
Selbstoptimierung
Dieser Weg der Selbstoptimierung ist zwar unbequemer
und keine Schnellstraße, wie sie
Motivations- und Persönlichkeitstrainer versprechen. Dafür
haben wir dann aber bleibende
»Reiseerinnerungen« zu bieten, weil Freimaurerei
»learning by doing« oder — bezogen auf die
Metapher des Weges »learning by going« ist. Bei
uns müssen Sie sich schon selbst bewegen. Sie
kennen das: Was Ihnen in der Schule
nur erzählt wurde, war
schnell vergessen. Was Sie sich dagegen erarbeiten und immer
wieder trainieren mußten, haben
Sie bis heute nicht verlernt. Wenn
nicht oder wenn für Sie gilt »Ich will so bleiben, wie ich bin«,
dann wird Ihnen die Freimaurerei
nichts geben können. Wenn Sie statt dessen noch an sich arbeiten und
dazulernen wollen, dann erhalten
Sie hiermit Einblicke in eine faszinierende, außergewöhnliche
Gemeinschaft mit archaisch anmutenden Symbolen und Ritualen,
aber immer noch zeitgemäßen Inhalten und Zielen. Wir bedienen uns
sozusagen jahrhundertelang erprobter Werkzeuge, um bessere Menschen zu
werden.
Und um beim passenden Vergleich von Freimaurerei
mit Persönlichkeitstrainings zu bleiben,
erlaube ich mir den geradezu marktschreierischen
und damit eher unfreimaurerischen Schlußsatz dieses
Intros: Werfen Sie Ihr Geld nicht für
teure Persönlichkeitsseminare zum
Fenster raus, setzen Sie auf den »Marktführer« mit weltweit
derzeit mehreren Millionen »Kunden«! Was hinter
dessen »Technik«, also unseren Symbolen und
Ritualen steckt, das möchte ich ansatzweise mit
diesem Buch
erklären."
Die Lektüre dieses Buches lohnt sich für
alle, die sich näher mit der Freimaurerei beschäftigen wollen und
bislang den Weg zu einer Loge nicht finden konnten.
|
|
|
|